Devon

Devon
De|von 〈[ -vo:n] n.; -s; unz.; Geol.〉 Formation des Paläozoikums (zw. Silur u. Karbon) vor 360-290 Mio. Jahren mit Meeresüberflutungen u. beginnender variszischer Gebirgsbildung [nach der engl. Grafschaft Devonshire]

* * *

De|von, das; -[s] [nach der engl. Grafschaft Devonshire] (Geol.):
Formation des Erdaltertums (zwischen Silur u. Karbon).

* * *

I
Devon
 
[nach der gleichnamigen englischen Grafschaft] das, -(s), Geologie: das vierte System des Paläozoikums. Ober- und Untergrenzen wurden durch internationale Kommissionen festgelegt:
 
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Serie                   | Stufe                   |                            | Jahre vor heute     |
|--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|
| Overdevon           | Famennium          | Wocklum             | 330 Mio                |
|                            |                            |----------------------------------------------------------|
|                            |                            | Dasberg               |                             |
|                            |                            |----------------------------------------------------------|
|                            |                            | Hemberg              |                             |
|                            |                            |----------------------------------------------------------|
|                            |                            | Nehden                | 360 Mio.               |
|                            |---------------------------------------------------------------------------------------|
|                            | Frasnium             | Adorf                   | 370 Mio.               |
|--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|
| Mitteldevon          | Givetium              |                            | 380 Mio                |
|                            |----------------------------|                            |                             |
|                            | Eifelium               |                            |                             |
|--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|
| Unterdevon          | Emsium               |                            | 410 Mio.               |
|                            |----------------------------|                            |                             |
|                            | Siegenium            |                            |                             |
|                            |----------------------------|                            |                             |
|                            | Gedinnium           |                            |                             |
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Als Folge der kaledonischen Orogenese entstand ein sich von Nordamerika über die Britischen Inseln bis nach Nordeuropa erstreckendes Festland, der Oldred-Kontinent. Südlich anschließend entwickelte sich die von Nordfrankreich über das Rheinische Schiefergebirge bis zum Harz und nach Mittelpolen reichende Geosynklinale des Variskischen Gebirges, deren Meer jenseits der festländischen Mitteldeutschen Schwelle (Franko-Alemannisch-Böhmische Insel) mit der ganz Südeuropa einnehmenden Tethys in Verbindung stand. Der aus Südamerika, Afrika, Indien, Australien und der Antarktis bestehende Südkontinent (Gondwana) war zeitweise ebenfalls vom Meer bedeckt; Südafrika und das südöstliche Südamerika lagen im Bereich des Südpols (einzelne Vereisungsspuren). Im Übrigen war das Klima v. a. auf der Nordhalbkugel warm (Korallen- und Stromatoporenriffe).
 
Nach ersten Ansätzen im Silur (Cooksonia) erfolgte seit dem Unterdevon eine starke Entwicklung der Landpflanzen: Psilophyten (Nacktpflanzen) wie die v. a. von Rhynie in Schottland bekannte Rhynia, Bärlapp- und Schachtelhalmgewächse (seit dem Mittel- beziehungsweise Oberdevon auch baumförmig), Farne (u. a. Archaeopteris und Cladoxylon; seit dem Oberdevon ebenfalls baumförmig) und Samenfarne. Die oberdevon. Fettkohlen der Bäreninsel sind die ältesten Kohlenflöze der Erde. Auch die Tierwelt besiedelte das Festland: die Ende des Devon weitgehend ausgestorbenen Agnatha oder Kieferlosen (Cephalaspis, Drepanaspis), Panzerfische (u. a. Arctolepis, Coccosteus, Dinichthys), Knorpelfische (z. B. Cladoselachii), Acanthodii sowie Knochenfische, von denen die Strahlenflosser, Quastenflosser und Lungenfische (u. a. Dipterus) vertreten sind. Aus den durch lungenartige Atmungsorgane und knöcherne Stützflossen für das Landleben geeigneten Quastenflossern entwickelten sich im Oberdevon die ersten labyrinthodonten Amphibien (Ichthyostega). Zur Landfauna zählten auch Süßwassermuscheln, Landschnecken, Skorpione, Spinnen und Tausendfüßer sowie die ersten flügellosen Insekten; wahrscheinlich seit dem Oberdevon gibt es auch geflügelte Insekten.
 
Im Meer lebten v. a. Korallen (u. a. Calceola, Pleurodictyum, Zaphrentis, Favosites), Kopffüßer (neben den Ammoniten mit eingerolltem Gehäuse wie v. a. Goniatiten und Clymenien auch solche mit gestrecktem Gehäuse wie Bactrites), Schnecken (Bellerophon), die ebenfalls zu den Weichtieren gestellten Tentaculites, Muschelkrebse (»Cypridinen«), Armfüßer (u. a. Stringocephalus u. a. Terebrateln, Spiriferen), Seelilien und -sterne (besonders im Hunsrückschiefer).
 
 
International symposium on the Devonian system, Calgary 1967, hg. v. D. H. Oswald, 2 Bde. (Calgary 1967);
 
Abriß der histor. Geologie, hg. v. K.-A. Tröger (Berlin-Ost 1984);
 R. Brinkmann: Brinkmanns Abriß der Geologie, Bd. 2: Histor. Geologie, bearb. v. F. Strauch (141991).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Evolution: Pflanzen erobern das Festland
 
Evolution: Tiere erobern das Festland
 
II
Devon
 
['devn], County in Südwestengland, 6 711 km2, 998 200 Einwohner; Verwaltungssitz ist Exeter. Milchviehwirtschaft, auf den Rauweiden von Dartmoor und Exmoor Schafzucht; verbreitet Sonderkulturen, Apfelweinherstellung (Cider). An der Südküste (wintermildes Klima) Fremdenverkehr, größtes Seebad ist Torbay. Wichtigste Industrie- und Hafenstadt ist Plymouth.
 

* * *

De|von, das; -[s] [nach der engl. Grafschaft Devonshire] (Geol.): Formation des Erdaltertums (zwischen Silur u. Karbon).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • devon — devon …   Dictionnaire des rimes

  • Devon — bezeichnet: Devon (Geologie), eine geologische Formation bzw. ein Zeitalter Devon (Vorname), einen männlichen Vornamen Devon ist der Name folgender geographischer Objekte: Devon (England), eine englische Grafschaft Devon (Nova Scotia), Kanada… …   Deutsch Wikipedia

  • devon — [ devɔ̃ ] n. m. • 1907; mot angl., du comté de Devonshire ♦ Pêche Appât articulé ayant l aspect d un poisson, d un insecte, etc., et qui est muni de plusieurs hameçons. On écrirait mieux dévon. ● devon nom masculin (de Devon, nom propre) Leurre… …   Encyclopédie Universelle

  • devon — DEVÓN, devoni, s.m. Peştişor artificial de metal prevăzut cu cârlige, care serveşte ca momeală la prinderea peştilor răpitori. – Din fr. devon. Trimis de IoanSoleriu, 17.07.2004. Sursa: DEX 98  devón s. m. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • Devon 30 — Administration Pays  Canada Province …   Wikipédia en Français

  • Devon — Berwyn, PA U.S. Census Designated Place in Pennsylvania Population (2000): 5067 Housing Units (2000): 2035 Land area (2000): 2.498379 sq. miles (6.470772 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.498379… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Devon, PA — Devon Berwyn, PA U.S. Census Designated Place in Pennsylvania Population (2000): 5067 Housing Units (2000): 2035 Land area (2000): 2.498379 sq. miles (6.470772 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000):… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Devon — De von, n. One of a breed of hardy cattle originating in the country of Devon, England. Those of pure blood have a deep red color. The small, longhorned variety, called North Devons, is distinguished by the superiority of its working oxen. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Devon [1] — Devon (Dewwʼn), engl. Grafschaft am Kanale mit 580000 E. auf 122 QM.; sie ist gebirgig, hat Bergbau auf Silber, Kupfer, Zinn, Eisen, Blei, Granit, Kalk und Schiefer, liefert Wollentuch und Spitzen, Eisenwaaren, hat Schiffsbau und Fischerei. Von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Devon — Devon1 [dev′ən] n. any of a breed of medium sized, red beef cattle, originally raised in the area of Devon, England Devon2 [dev′ən] 1. island of the Arctic Archipelago, north of Baffin region of Nunavut, Canada: 20,861 sq mi (54,030 sq km) 2.… …   English World dictionary

  • Devon — (spr. Dewwen), 1) (Devonshire, spr. Dewwenschirr), Grafschaft auf der südwestlichen Landzunge von England, 122,17 QM.; grenzt an den Bristol Kanal (Atlantischer Ocean), an die Grafschaft Cornwall, an den Kanal (la Manche), an die Grafschaften… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”